Zwischenbericht der Go-to-Vote Kampagne
In 2 Tagen, am 31.7. wird in Zimbabwe gewählt. Mittlerweile sind Reason und die meisten freiwilligen Helfer bereits im Land. Nach den letzten Informationen von Sonntag sind jetzt 24 Wahlbeobachter in solchen Regionen, in denen die offiziellen Wahlbeobachter der SADC nicht hinkommen, angelangt.
Insgesamt wurden 40 Wahlbeobachter einen Tag lang trainiert. Sie übermitteln jetzt täglich die Vorkommnisse und veröffentlichen über soziale Netzwerke (Twitter, Facebook und What's up) ihre Berichte. Da 40 % der Wähler in entfernt liegenden ländlichen Gebieten sind, die nicht im Fokus der offiziellen Beobachtung stehen, sind die inoffiziellen Wahlbeobachter gerade unter dem Hinblick ihrer Herkunft aus solchen Gebieten ausgewählt worden. Wichtig ist für die mutigen Teilnehmer, ein eigenes Bild der Vorgänge rund um die Wahl zu erhalten und zu vermitteln. Man vermutet, dass sich dieses sowohl von dem der offiziellen Beobachter als auch von dem parteigebundener Verlautbarungen unterscheiden wird.
Nach den Erfahrungen der letzten Wahl wird es am 31. und danach auch darum gehen, die veröffentlichten Ergebnisse an den Wahllokalen abzufotografieren, bevor diese als unliebsam aus dem Verkehr gezogen und manipuliert werden. Die Ergebnisse der Wahl vor Manipulation zu schützen und zu veröffentlichen lautet die Aufgabe dann.
Die Zeit vor der Wahl war auch für Botswana und Südafrika geprägt von verstärktem "Engagement" in der Emigrationspolitik: Täglich werden allein an der Grenze zwischen Botswana und Zimbabwe um die 500 Menschen über die Grenze deportiert. Dies geschieht mit dem Hinweis, es sei Zeit Mugabe aus dem Amt zu wählen und nicht in den Anrainerstaaten um Arbeitsplätze zu konkurrieren. Dabei wird in Zimbabwe die Arbeitslosenquote zwischen 85% und 95% veranschlagt.
Hier setzten weitere 25 Freiwillige der Go-to-Vote Kampagne an:
In einer Tell-5- Campaign wurde mit Flyern ermutigt, Verwandte und Freunde aufzufordern, durch einen Politikwechsel die Voraussetzungen zu schaffen, wieder zurückkehren zu können. Schließlich hängen allzu viele Familien von den Geld- und Lebensmittelsendungen ihrer Angehörigen im Ausland ab. Deren Wort hat insofern Gewicht.
Viele der Deportierten wissen jedoch nicht einmal ob, und wenn wo sie in Wahlverzeichnissen registriert sind. Die internationale Forderung nach Briefwahl war geflissentlich nicht von den Machthabern umgesetzt worden. Wussten diese doch, dass die meisten Zimbabwer der Diaspora Regierungskritiker waren. Hier schloss sich also der Service durch die "go-to-vote" Kampagne an, Einblick über Internet in die Wählerlisten zu ermöglichen.
Die datenverarbeitende Logistik der Wahl wurde wie bereits im Jahr 2000 einer israelischen Firma NIKUV überantwortet. Da diese ihre Dienste der Mugabe-Partei auch zum Zwecke der Organisation von Wahlmanipulation zur Verfügung stellt, kam es im Vorfeld zu Protesten der Opposition und der mitregierenden MDC. NIKUVs illegale Aktionen waren bereits bei den Wahlen in Kenia öffentlich geworden.
Um das Augenmerk der Welt auf die Unregelmäßigkeiten zu lenken, organisierte die Go-to-Vote Kampagne eine Demonstration und die Überreichung einer Protestpetition vor der israelischen Botschaft in Pretoria am Freitag/ Samstag.
Für die Teilnehmer an der Demonstration, speziell aber für die Wahlbeobachter wurde eine Mitfahrbörse eingerichtet, um bei der Reise zu assistieren. Vielfach scheitert das Engagement der Menschen daran, dass sie die - zu ebendiesem Zeitpunkt gestiegenen- Fahrkosten nicht aufbringen konnten.
Durch Spenden konnten wir das Engagement der Zimbabwer in der Go-to-Vote Kampagne mit 385Euro unterstützen. Hierfür allen Spendern vielen Dank!
Dass die Kampagne so vielschichtig und umfangreich verlaufen konnte, verdankt sie Menschen, die den Brecht'schen Satz:" Erst kommt das Fressen und dann die Moral" Lügen strafen. Viele der Engagierten werden als Tagelöhner auf bitter nötige Einkünfte verzichtet haben und riskieren zurzeit viel. Ihnen gilt unsere ganze Hochachtung und Hoffnung.
Götz und Henrike Berger
Letzte Änderung: Wednesday, 31-Jul-2013 15:52:21 CEST
|