ZIMBABWE NETZWERK e.V.

Eine starke Stimme aus Simbabwe

Marrily Runoona Kuzonyei ist eine junge Autorin aus Simbabwe, die seit 2002 in Deutschland lebt und in Paderborn Wirtschaftswissenschaften studiert. Neben ihrem Studium nimmt sie sich die Zeit, Gedichte zu schreiben, und ist Mitherausgeberin des neuen "The Saladmagazine", eines außergewöhnlichen Online-Magazins von Frauen aus dem südlichen Afrika für Frauen im südlichen Afrika.

Geboren wurde Marrily 1982 in Masvingo und verbrachte ihre ersten Lebensjahre in Jerera.

Früh traf sie der Verlust ihrer Eltern. Der Vater starb, als sie 12 Jahre alt war, und ihre Mutter, als Marrily gerade 16 geworden war; deren Tod setzte Marrilys Kindheit ein dramatisches und abruptes Ende. Trotzdem fand sie die Kraft, weiterhin zur Schule zu gehen und wurde hierbei durch eine Freundin ihrer Mutter aus Deutschland unterstützt. 2001 erlangte sie an der Silveira High School nahe Masvingo ihre Hochschulreife. Um ihre Trauer zu überwinden begann Marrily mit dem Schreiben und veröffentlicht seitdem Kurzgeschichten und Gedichte, und das mit großem Erfolg, wie die diversen Preise, die sie bei internationalen Lyrik -Wettbewerben gewonnen hat, zeigen.

In ihrer Lyrik setzt sie sich mit der politischen und gesellschaftlichen Lage in Simbabwe auseinander, verarbeitet aber auch ihre eigene Situation im Exil und experimentiert dabei gerne mit der Sprache. Marrily Runoona ist auch im Exil in Deutschland bei der Englischen Sprache geblieben.

Ihr erster Lyrikband, "We Belong to Each Other" (Wir gehören zueinander), erschien bei 'Publish America' im März 2006. "The Voice of the Voiceless" (Die Stimme der Stimmlosen), ihr zweiter Lyrikband, wird im April bei 'Red Lead Press' erscheinen.

"The Voice of the Voiceless" ist eine Sammlung von Gedichten, mit denen Marrily den Leiden der unterdrückten Menschen in Simbabwe eine Stimme geben möchte. In ihren eigenen Worten beschreibt sie das Anliegen ihrer Gedichte so:

"Ich kann der schrecklichen Wahrheit über den Tod einer souveränen Nation, die sich einst auf Demokratie gründete, nicht ausweichen. Es gibt so wenig Freiraum für die unterdrückten Menschen in Simbabwe, dass sie längst zum Schweigen gebracht worden sind. Bei der herrschenden Minderheit perlt die Krise in Simbabwe äußerlich ab. Der armen und unterdrückten Mehrheit dringt das Leid bis ins innerste Mark. In dieser Anthologie bläst meine Stimme wie eine Trompete Töne des Leids der niedergeschlagenen Menschen. Sie klagt, berichtet von zahllosen Opfern ungezählter Verbrechen und ruft die Nation auf, sich zu erheben, zu kämpfen und dem Schädling zu entkommen, der die Wurzeln ihrer Existenz abgefressen hat."[1]

Ihr anhaltendes Engagement, ihre klare Sprache, ihr persönlicher Mut sprechen am deutlichsten aus ihrer jüngsten Publikation, "Open Letter to President Robert Mugabe", einem offenen Brief an den simbabwischen Präsidenten, den sie mit einem Gedicht einleitet: "Wenn es um unsere Rechte geht, Herr Präsident, weigere ich mich zum Schweigen gezwungen zu werden!" heißt es im Untertitel, und weiter: "Beende die Herrschaft des Terrors!"[2]

Ich wünsche Marrily Runoona viele interessierte LeserInnen und weiterhin viel Erfolg mit ihren Gedichten. Mehr Informationen über die Autorin und über Möglichkeiten ihre Bücher zu bestellen finden Sie unter: www.marrily.co.uk.

Barbara Kelnhofer [1] www.marrily.co.uk/mybooks.htm :"In this anthology, my voice is a trumpet blowing tunes of anguish from this realm of browbeaten people. It bemoans, gives accounts" [2] When it comes to our rights Mr President, I refuse to be silenced!/ Cease the reign of terror/", in: Marrily Runoona Kuzonei, Open Letter to President Robert Gabriel Mugabe,  zuerst in: www.TheSaladmagazine.com (19.03.2007)


Letzte Änderung: Friday, 15-Jun-2007 11:59:04 CEST
Vorherige Meldung:
19.3.2007 Auszeichnung für WOZA durch den `International Women of Courage Award'